Informationen zur Großen Schulwerkstatt
Die Große Schulwerkstatt stellt eine Kooperation von Schule und Jugendhilfe in der Stadt Schwerin dar.
Kooperationspartner sind die Caritas Mecklenburg e.V. / Kreisverband Westmecklenburg und die Regionale Schule „Werner von Siemens“ in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt, dem Staatlichen Schulamt und dem Schulverwaltungsamt. Die neue Kooperation besteht seit 2022.
Mit der Großen Schulwerkstatt werden Kinder und Jugendliche erreicht, die in unterschiedlichen Ausprägungen und Erscheinungsformen Schule verweigern und einen Förderbedarf im sozial-emotionalen Bereich haben.
Diese Kinder sind in ihrer Herkunftsschule
-
über lange Zeiträume gar nicht anwesend
-
stören massiv den Unterricht
-
verweigern sich in passiver Form, indem sie sich innerlich vom Unterricht abwenden.
Die Große Schulewerkstatt nimmt 10 Kinder und Jugendliche in einer Gruppe auf. Diese wird von einer Lehrerin oder einem Lehrer sowie einer unterstützenden pädagogischen Fachkraft und einer Sozialpädagogin oder einem Sozialpädagogen betreut. Die Kinder haben ihre festen Bezugsklassen an der Regelschule mit denen sie die Projektwoche zum Anfang des Jahres, Wandertrag, Projekte, Feste und Veranstaltungen gemeinsam unternehmen und Schritt für Schritt auch in den Unterricht der jeweiligen Klasse integriert werden. Begleitet wird die Schulwerkstatt zu Teilen durch eine Sonderpädagogin.
Das gemeinsame Ziel aller Beteiligten ist die Reintegration der Kinder und Jugendlichen in das Regelschulsystem, dabei steht lebenspraktisches Erlernen von Alltagskompetenzen für alle Kinder und Jugendlichen im Vordergrund.
Ansprechpartner für die Aufnahme (freie Kapazitäten)
Regionale Schule „Werner von Siemens“
Rahlstedter Str. 3a, 19057 Schwerin
Frau Böckmann (Schulleiterin) 0385 4842037
Ansprechpartner um sich vor Ort alles einmal anzusehen:
- Herr Papenhagen 0385 -5574-579