Produktives Lernen

Bewerbungsbogen-für-das-Produktive-Lernen

Jedem Schüler im Land muss das Erreichen des für ihn bestmöglichen Schulabschlusses ermöglicht werden, damit er seinen zukünftigen Platz in der Gesellschaft finden kann. Das „Produktive Lernen“ leistet dazu einen entscheidenden Beitrag.

Der Weg ist ein anderer – das Ziel ist gleich! Nach dem erfolgreichen Durchlaufen des Produktiven Lernens werden folgende Schulabschlüsse vergeben:

Nach der 9. Jahrgangsstufe:
Berufsreife oder Berufsreife mit Leistungsfeststellung

Ansprechpartner:

Koordinator PL: Herr Keyser

benedikt.keyser@wvss-sn.de

Lehrer PL: Herr Baz

christoph.baz@wvss-sn.de

Tel: 0385 4807706

Was ist Produktives Lernen?

Das „Produktive Lernen“ ist in der flexiblen Schulausgangsphase ein besonderes schulisches Angebot der Regionalen Schulen und der Gesamtschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Es ermöglicht den Schülern, nach Beendigung der 7. Jahrgangsstufe und vollendetem 14. Lebensjahr, in einem flexiblen Zeitraum von mindestens zwei und höchstens vier Schuljahren unter Beachtung ihrer individuellen Bildungsentwicklung, den von ihnen angestrebten Schulabschluss zu erlangen und dabei viel Praxiserfahrung mitzunehmen.

Die Schulen führen Aufnahmegespräche durch.

Schüler bewerben sich schriftlich bei der Schule, die den Lehrgang „Produktives Lernen“ anbietet. (Regionale Schule „Werner von Siemens“)

Die Schulen mit „Produktivem Lernen“ wenden sich zum 2. Halbjahr eines jeden Schuljahres an die Schulen der Region, führen Informationsveranstaltungen durch und beraten Schüler und Erziehungsberechtigte eingehend.

Schulprogramm

Das „Produktive Lernen“ ist ein Bildungsangebot, das die Allgemeinbildung mit individueller Berufsorientierung verbindet. Zur Zielgruppe gehören Schüler ab der Jahrgangsstufe 8, die eine praxisnahe Beschulung mit viel individuelle Betreuung brauchen und wollen. Innerhalb eines flexiblen Zeitraums, von zwei bis höchstens vier Schuljahren, können die Schüler unter Beachtung ihrer individuellen Bildungsentwicklung, den von ihnen angestrebten Bildungsabschluss erlangen. An drei Tagen in der Woche lernen die Schüler an einem selbst gewählten Praxislernort, an den anderen beiden Tagen am Standort des „Produktiven Lernens“ in den Lernbereichen Mensch und Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft, Natur und Technik, Musik, Kunst, Religion und Sport. Ein Schuljahr ist in Trimester gegliedert, die für den Schüler jeweils mit einem Bildungsbericht enden.