Schulprofil

Schulkonzept

Namensträgerschule der Siemens AG

Die Werner-von-Siemens-Schule sieht die Erfüllung des Bildungsauftrags nicht nur in der Vermittlung einer umfassenden Allgemeinbildung, sondern auch in einer komplexen Vorbereitung der Schüler auf die zu erwartenden Anforderungen der Berufs- und Arbeitswelt. Durch unsere Partnerschaft mit der Siemens – AG ist es uns auf besondere Weise möglich, diesem Anspruch gerecht zu werden. Dem Ruf nach dem Umgang mit moderner Technik folgend, sichern wir als Multimedia-Schule für die Schüler eine komplexe Informatikbildung sowie ein vielfältiges und anspruchsvolles Kursangebot. So gestalten wir den Tag anlässlich der Namensgebung unserer Schule als „Siemenstag“, der dem naturwissenschaftlich-technischen Profil der Schule gerecht wird. Außerdem bieten wir unseren Schülern vielfältige Möglichkeiten der praxisverbundenen Vorbereitung auf ihren späteren Beruf. In Jahrgangsstufe 7 und 8 arbeiten die Schüler einmal pro Woche im Kurs Handeln, Erkunden, Entdecken. Zusätzlich erkunden die Schüler der 8. Klassen in einem Zeitraum von 14 Tagen verschiedene Berufsfelder im SAZ. In der 9. Jahrgangsstufe überprüfen die Schüler ihre gewonnenen Erkenntnisse während eines Praktikums in einem regionalen Unternehmen vor Ort. Als Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung erhielten wir 2013 das Berufswahl-Siegel MV.

An unserer sanierten und modern ausgestatteten Schule lernen circa 450 Schüler in 18 Regionalschulklassen. Außerdem gehören zwei Klassen des Produktiven Lernens und drei Klassen der Schulwerkstatt „Fit for Life“ zu unserer Einrichtung. Zurzeit arbeiten bei uns 40 Lehrerinnen und Lehrer. Die Schüler werden zusätzlich an der Schule durch eine Sozialarbeiterin und eine PmsA sowie bei „Fit for Life“ durch mehrere Sozialarbeiter, Handwerker und technische Kräfte betreut.

Die Schulwerkstatt „Fit for Life“ hat sich zum Ziel gesetzt, Schüler, die den normalen Alltag im großen Klassenverband nicht problemlos bewältigen können, auf der Grundlage von selbst gesetzten Normen und Regeln zu unterrichten. Bei Erfolg werden die Schüler in den Regelunterricht unserer Schule integriert. Als weitere Lernform bieten wir ab Klasse 8 das Produktive Lernen an, wo das Sammeln von Erfahrungen im Berufsalltag im Vordergrund steht. Bei erfolgreicher Teilnahme schließen die Schüler diese Ausbildung mit der „Berufsreife“ oder der „Mittleren Reife“ ab.

Ab Klasse 5 wird Englisch als 1. Fremdsprache gelehrt. Ab Klasse 7 können sich die Schüler entscheiden, ob eine 2. Fremdsprache (Russisch oder Französisch) gelernt wird oder andere Wahlpflichtkurse belegt werden.

Alle Schüler werden an einer Ganztagsschule in gebundener Form unterrichtet. Das heißt, dass die Teilnahme an den unterrichtsbegleitenden Tätigkeiten für alle Schüler verpflichtend ist. Der Unterricht und der gesamte Schulbetrieb werden so organisiert, dass die Schüler in der Lage sind, die außerunterrichtliche Vor- und Nachbereitung größtenteils in der Schule zu erledigen.

Der Unterricht und die ergänzenden Angebote wie projektorientierter Unterricht, Förderunterricht in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch, LRS- und Dyskalkulie-Förderstunden sowie die Neigungskurse sind über den ganzen Tag verteilt.

Für eine erfolgreiche Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsauftrags sind der faire und respektvolle Umgang von Schülern und Lehrern, die soziale Atmosphäre, die Sicherheit der Kinder, die Unfallvorsorge und der Gesundheitsschutz notwendig. Weil diese Grundvoraussetzungen an unserer Schule erfüllt sind, wurde uns das Qualitätssiegel „Sicherheit macht Schule“ durch das Innenministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern verliehen.

technisch – praktische und kreative Wahlpflichtangebote von Klasse 7 – 10

Klassenstufe 7 / 8

HEE (Lebenskünstler, Schülerfirma, Medienkunde, Theater, Kreativkurs, Gesunde Ernährung)

 

Zweite Fremdsprache (Russisch / Französisch/Spanisch)

Klassenstufe 9 / 10

Zweite Fremdsprache (Russisch / Französisch/Spanisch)

Kunst / Schülerzeitung / Physik / Informatik

feste Projekte an unserer Schule:

  • Orientierungsphase zu Beginn des Schuljahres
  • Methodentage
  • Herbstfest der Fünftklässler
  • Weihnachtsprojekt in allen Klassenstufen
  • Siemenstag in allen Klassenstufen
  • Verkehrsprojekt in allen Klassenstufen
  • Olympiaden und Wettbewerbe in Mathematik, Deutsch und Englisch
  • Sportprojekte

weitere Angebote für die Schüler:

  • Die Schüler werden gut informiert. Unsere Schülerzeitung gehört zu den Besten in MV.
  • Zum Ende des Schuljahres erscheint unser Jahrbuch mit Berichten zu den wichtigsten Ereignissen.
  • Unsere Sozialarbeiterin und unsere PmsA-Kraft kümmern sich um die Sorgen und Nöte der Schüler.
  • Ab 10:00 Uhr gibt es eine ausgewogene Pausenversorgung durch die Schülerinnen und Schüler der Schülerfirma.
  • Eine abwechslungsreiche Schulspeisung (4 Wahlessen, Salate und Sonderkost) sorgt in der Mensa für das leibliche Wohl.
  • Die Schulbibliothek hält ein umfangreiches Sortiment an Fach-, Sach-, Kinder- und Jugendbüchern bereit.
  • Das Team der Jungen Sanitäter freut sich auf weitere Mitstreiter beim Leisten der Ersten Hilfe während des Schulbetriebs sowie anderer schulischer Veranstaltungen.
  • Die Streitschlichter helfen, für ein friedliches Miteinander zu sorgen.

Angebote für Eltern:

  • Gesamtelternversammlung
  • Elternakademie (Zwei Veranstaltungen pro Schuljahr)
  • Zwei Lehrersprechtage im Schuljahr
  • Zwei Elternversammlungen im Schuljahr
  • Mitgabe von Zensurenübersichten und Zwischenzeugnissen
  • Schulverein

Schulabschlüsse:

  • Berufsreife
  • Mittlere Reife